Raiffeisen-Leasing finanziert die modernste Suchtklinik Europas

Offizielle Eröffnung des Anton Proksch Institut
© Marlene Fröhlich
Offizielle Eröffnung des Anton Proksch Institut

Nach fünfjähriger Bauzeit wurde am 11. September 2024 der umfassend erneuerte Hauptstandort des Anton Proksch Instituts (API) in Wien Liesing offiziell eröffnet. Als eine der führenden Kliniken Europas in der Suchtbehandlung, bietet die Einrichtung nun 266 Betten sowie 50 Plätze für tagesklinische Angebote und ambulante Betreuungsplätze.

Die Eröffnungsrede hielt Peter Hacker, Wiener Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport. In seiner Ansprache unterstrich Hacker die Bedeutung des Instituts: „Ein Meilenstein in der langen Geschichte von Europas größter Suchtklinik, die nun alle nötigen Voraussetzungen für eine Suchtbehandlung auf der Höhe der Zeit erfüllt.“

 

Expertise in herausfordernden Zeiten

Mit einer Investition von insgesamt 46 Millionen Euro entspricht die Klinik nun höchsten Qualitätsstandards. Raiffeisen-Leasing strukturierte dabei die Immobilien- und Mobilienleasingfinanzierung. Trotz der Herausforderungen durch COVID-19 und den laufenden Betrieb, wurden Teile des alten Gebäudebestands renoviert und bieten nun Platz für verschiedene Therapieformen. Ziel war es, eine förderliche Umgebung für Patient:innen zu schaffen, um Ressourcen neu zu entdecken und zu entwickeln. Die neuen Klinikgebäude umfassen Therapie-, Seminar- und Aufenthaltsräume, Dachterrassen, sowie eine großzügige Gartenanlage und zahlreiche Bereiche für physio- und sporttherapeutische Aktivitäten.

Alexander Schmidecker, Raiffeisen-Leasing-CEO, zeigt sich stolz: „Wir freuen uns, dass wir als erfahrener Leasingpartner die Finanzierung und Errichtung des neu gebauten Anton Proksch Instituts nach den Wünschen unserer Projektpartner VAMED und Stiftung Anton Proksch-Institut umsetzen durften. Dieses Projekt unterstreicht unsere Kompetenz und unser Engagement für nachhaltige und gesellschaftlich wertvolle Bauvorhaben.“

Christian Breitfuß, Geschäftsführer VAMED Gesundheitsbetriebe Österreich, betont die Bedeutung guter Zusammenarbeit: „Bei der Durchführung eines Projekts der Größenordnung des Neubaus Anton Proksch Institut ist die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Projektpartnern eine wesentliche Voraussetzung. Mit Raiffeisen-Leasing haben wir genau diesen kompetenten, verlässlichen und erfahrenen Partner an unserer Seite gehabt“. Und Gabriele Gottwald-Nathaniel, Geschäftsführerin Anton Proksch Institut, ergänzt: „Mit der modernen baulichen Infrastruktur der neuen Klinik verfügen wir nun über die optimalen räumlichen Rahmenbedingungen für die Behandlungsschwerpunkte unserer Patientinnen und Patienten“.

 

Raiffeisen-Leasing untermauert mit diesem Projekt seine Position als verlässlicher Partner mit umfassendem Know-how in der Errichtung moderner, effizienter und nachhaltiger Immobilien.

 

Über Raiffeisen-Leasing

Raiffeisen-Leasing ist seit 1970 als Spezialinstitut der Raiffeisen Bankengruppe Österreich im In- und Ausland tätig und bietet sämtliche Formen des Kfz-, Mobilien- und Immobilien-Leasing, Fuhrparkmanagement sowie Bauträgergeschäfte – unter der Marke Raiffeisen WohnBau – an. Das Unternehmen ist durch seine Mutter, die Raiffeisen Bank International (RBI AG), in der CEE-Region vernetzt.

Das betreute Leasingvolumen umfasste 2023 rund 65.000 Leasingverträge mit einem Volumen von EUR 4,8 Milliarden. Das Neugeschäftsvolumen lag bei EUR 950 Millionen und mehr als 19.000 Verträgen. Damit ist Raiffeisen-Leasing die größte unabhängige Leasinggesellschaft des Landes und einziger Universalleasing-Anbieter am heimischen Markt. Besonderes Augenmerk legt Raiffeisen-Leasing auf die Finanzierung von E-Mobilität und umweltfreundlichen Technologien, wie beispielsweise E-Ladestellen, Photovoltaikanlagen, Pufferspeicher sowie Wärmepumpen.

Über das Anton Proksch Institut

Der erste Klinikbetrieb des Anton Proksch Institut in Wien-Liesing wurde 1961 eröffnet. Der  nunmehr topmoderne Neubau der Klinik bietet 266 Betten für Patient:innen. Behandelt werden alle gängigen Formen der Sucht: Alkoholsucht, Abhängigkeit von illegalen Substanzen und Medikamenten, pathologisches Glücksspiel sowie Online-, Kauf- und Arbeitssucht. Eigentümer der gemeinnützigen Sonderkrankenanstalt sind die VAMED und die Stiftung Anton Proksch-Institut Wien. Zusätzlich zur stationären Einrichtung in Liesing gibt es Ambulanzen und ambulante Suchtberatungsstellen in Wien-Wieden, Wien-Landstraße sowie in Baden, Mödling, Wr. Neustadt und Neunkirchen sowie eine stationäre Sozialhilfe-/Rehabilitationseinrichtung in Mödling-Hinterbrühl.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Andrea PELINKA-KINZ (01-71707-8787,) andrea.pelinka-kinz@rbinternational.com

Melina SEIGMANN (+43 -1 –71707-8607), melina.seigmann@rbinternational.com)

11.09.2024 - Mobilien, Immobilien