Seat Arona
Seat Arona

Berechnen Sie jetzt Ihre Leasingrate.

Im Test: Der Seat Arona

Design: selbstbewusster „City SUV“

Der neue SEAT Arona ist der neue „City SUV“ aus dem VW-Konzern. Äußerlich macht der Arona einen sehr adretten Eindruck und versprüht auch einen leicht sportlichen Charme. Besonderer Hingucker sind dabei, unter anderem, die Voll-LED Scheinwerfer und die LED Rückleuchten, die garantiert alle Blicke auf sich ziehen.

Das sportliche Design wurde nochmals von der Ausstattungsvariante unseres Testwagens unterstrichen, der uns in der Version „FR“ (was übrigens vielversprechend für „Formula Racing“ steht) zur Verfügung stand. In dieser Variante serienmäßig ist das Dach in Kontrastfarbe (optional schwarz, grau oder orange) und die zweifärbige Ambientebeleuchtung.

Motorisierung: gewöhnungsbedürftiger 3-Zylinder

In unserem Testfahrzeug verrichtete ein 3-Zylinder 1,0 TSI Benzinmotor mit 85kW/115PS Leistung seine Arbeit. Der 3-Zylinder ist an sich sicherlich noch ein eher unüblicher Antrieb, aber im Test war der Motor unauffällig und verrichtet im normalen Stadtverkehr einen sehr ruhigen und unaufgeregten Job. Lauter wird es auf der Autobahn oder bei steileren Bergfahrten – hier ist doch ein dröhnendes Geräusch vom Motor zu hören. Sehr harmonisch wirkte auch der Antrieb gemeinsam mit dem 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe, das stets den richtigen Gang parat hatte und sehr gut abgestimmt war.

Störend war allerdings die Start & Stop Funktion, die den Motor bei Stillstand, etwa an einer roten Ampel, automatisch abstellt. Denn wenn man beim Umschalten der Ampel wieder zügig wegfahren will, wirkt es fast so, als ob Motor und Getriebe eine kurze Nachdenkpause brauchen, bevor sich der Arona wieder in Bewegung setzt.

Fahrverhalten: ein echter „City-SUV“

Der fast 4,20 m lange Arona fühlt sich im dichten Stadtverkehr gut aufgehoben an und bietet auf den vorderen Sitzplätzen genügend Platz und wirkt nicht beengend. Auf der hinteren Sitzreihe geht es bereits eine Spur enger zu und der Ausblick nach außen wird durch die sehr breiten C-Säulen eingeschränkt und wirkt hinten dadurch etwas dunkel. Auch die Übersicht nach hinten leidet dadurch und bringt einen sehr eingeschränkten Blick nach hinten. Die in unseren Testwagen installierte Rückfahrkamera kann man daher nur empfehlen und besticht auch durch eine gute Auflösung und Bildqualität. Störend war die ab und zu auftretende verzögerte Bilddarstellung nach Einlegen des Rückwärtsganges, was mitunter problematisch werden kann.

Das Fahrwerk des Aronas wirkt sehr ausgewogen und bügelt auch oft die eine oder andere Straßenunebenheit aus. Nur kurze Stöße von kleinen Schlaglöchern oder Unebenheiten in der Straße werden oft ein wenig ungefiltert an die Insassen weitergeben, was aber sicher auch ein wenig mit dem härteren Sportfahrwerk der von uns getesteten FR-Version zusammenhängt.

Komfort und Sicherheit: 5 Sterne Sicherheit

Der SEAT Arona verfügt über umfassende Sicherheits- und Assistenzsysteme, die eine Fahrt im City-SUV komfortabel und angenehm machen. Dazu zählen neben den 6 Airbags, ABS, ESC und ASR (Antischlupfregelung) etwa auch ein Blind-Spot Sensor mit Querverkehrerkennung, eine Multikollisionsbremse oder Müdigkeitserkennung. Kein Wunder also, dass der SEAT Arona im November 2017 beim Euro-NCAP-Crashtest mit 5 von 5 Sternen ausgezeichnet wurde.

Innenraum: Bequem, aber kein Auto für die Großfamilie

Der Innenraum selbst wirkt sehr aufgeräumt und sehr strukturiert und gibt keine großen Rätsel in der Bedienung auf. Das Koppeln mit dem Smartphone geht einfach von der Hand und funktionierte gleich auf Anhieb. Das Kofferraumvolumen mit 400 Liter Fassungsvermögen bietet genügend Raum für den Einkauf und kann durch das Umlegen der hinteren Sitzbank nochmals erweitert werden. An seine Grenzen stößt das Kofferraumvolumen sicherlich mit einer 4-köpfigen Familie, hier könnte der Platz rasch zu knapp werden.

Das serienmäßig in der FR-Version verbaute Media System Plus überzeugt durch guten Radioempfang und einfache Bedienung, bietet aber in der Klangwiedergabe zwar guten Sound, aber die Basswiedergabe wirkt ein wenig flach. Die roten Ziernähte im Innenraum sind der „FR-Version“ vorbehalten, wie auch die vorderen Sportsitze. Diese bieten zwar guten Seitenhalt, aber es dauert eine Weile, bis man die richtige Einstellung gefunden hat. Besonderes „Highlight“ ist sicher der rot aufleuchtende Start-Knopf beim einstiegen und verlassen des Fahrzeugs der „flashartig“ sagen will – Starte mich!

Preis: Fairer Preis für SUV-Segment

Der SEAT Arona ist in der Variante „REFERENCE“ schon ab EUR 16.990,- zu haben, die von uns getestete Variante „FR“ beginnt bei EUR 25.190,- was für das SUV-Segment und mit dieser Ausstattung ein fairer Preis ist.

Fazit: Absolut empfehlenswert

Zusammenfassend ist der SEAT Arona ein Fahrzeug das sich im urbanen Verkehr sehr wohlfühlt und überzeugt durch Ausgewogenheit und einfache Bedienung. Der 3-Zylinder Benzinmotor 1,0 TSI zeigte angenehme Eigenschaften im Stadtverkehr und verbrauchte im Test um die 6,3 Liter auf 100km – was auch kein schlechter Wert in der Stadt ist.