FPM | Energieeffizienz durch Fuhrparkmanagement
Seit 1. Jänner 2015 sind große Unternehmen (> 249 Beschäftigte und > € 50 Millionen Umsatz oder > € 43 Millionen Bilanzsumme) dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen und zumindest alle vier Jahre ein externes Energieaudit durchzuführen. Das Audit muss auf aktuellen, gemessenen und belegbaren Betriebsdaten basieren und die Energieverbrauchsbereiche Gebäude, Prozesse und Transport umfassen, soweit diese jeweils einen Anteil von mind. 10 % des Gesamtenergieverbrauchs des Unternehmens haben. Das Energieaudit hat zumindest den im Gesetz vorgesehenen Mindestkriterien zu entsprechen und hat Empfehlungen für Maßnahmen zur potentiellen Energieeinsparung zu enthalten. Die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen ist derzeit nicht verpflichtend. Statt dem Energieaudit kann auch ein Energiemanagementsystem eingeführt werden, wobei dieses ebenfalls ein regelmäßiges externes Energieaudit beinhalten muss.
Auch wenn das externe Energieaudit jedenfalls von einem registrierten Auditor nach den gesetzlichen Vorgaben erstellt werden muss, können die dafür benötigten Daten für den Bereich Transport über ein Fuhrparkmanagementsystem generiert werden. Zu diesen Daten zählen etwa die Details zur Fahrzeugflotte, der Energieverbrauch, die Betriebsstunden, die durchgeführten Instandhaltungen und Reparaturen, der Treibstoffverbrauch und die CO2-Emissionen, die im Fuhrparkmanagementsystem laufend erfasst werden. Aus den Daten des Fuhrparkmanagementsystems können durch den Auditor kosteneffiziente Maßnahmen zur Energieeinsparung abgeleitet werden.
Unser Expertentipp: Wenn auch Sie erfahren möchten, wie Sie bei Ihrem Fuhrpark die Energieeffizienz steigern und dadurch Ihre laufenden Kosten nachhaltig senken können, dann schicken Sie uns eine unverbindliche Anfrage an fuhrparkmanagement@rlfpm.at